Physiotherapie am Hund

Physiotherapie Hund Faszienrolle Pferd LaziRoll Aromatherapie Massageknoten Physiotherapie Massage Tierwohl Massage Hund Faszienrad Hund

Physiotherapie Hund – Warum sie für Ihren Vierbeiner so wichtig ist

Wenn es um die Gesundheit und das Wohlbefinden unseres besten Freundes geht, denken viele zunächst an eine ausgewogene Ernährung oder regelmäßige Tierarztbesuche. Doch mindestens genauso bedeutend ist eine sinnvolle, regelmäßige Physiotherapie für den Hund. In diesem Beitrag erfahren Sie, warum physiotherapeutische Behandlungen für Hunde, auch bekannt als Tierphysiotherapie Hund, von hoher Wichtigkeit sind und wie unsere LaziRoll Therapiehilfsmittel, Sie bei der Gesunderhaltung Ihres Hundes unterstützen können.

Warum ist Physiotherapie für Hunde so wichtig?

Ähnlich wie beim Menschen kann auch bei Hunden und Pferden eine Vielzahl von gesundheitlichen Problemen auftreten, die eine physiotherapeutische Behandlung, sei es Physiotherapie am Pferd oder Physiotherapie am Hund, erfordern. Sei es durch eine Verletzung, eine Operation oder schlichtweg altersbedingte Beschwerden – die Physiotherapie für Hunde hilft dabei, die Mobilität zu verbessern, Schmerzen zu lindern und die allgemeine Lebensqualität zu steigern. Ebenso kann eine Faszientherapie oder spezifisches Faszien Training, insbesondere mit unseren LaziRoll Faszienrollen, zusätzliche Vorteile bieten.

Durch gezielte Übungen und Faszienmassagen beim Hund oder Pferd sowie individuell abgestimmten Behandlungstechniken kann der Heilungsprozess beschleunigt und das Risiko von Folgeerkrankungen minimiert werden. Vor allem bei chronischen Erkrankungen, wie Arthrose oder Hüftdysplasie, kann die Physiotherapie am Hund dazu beitragen, die Symptome zu lindern und den Vierbeiner wieder aktiver am Leben teilnehmen zu lassen. Aromatherapie kann ebenfalls in Kombination mit unseren physiotherapeutischen Massagemitteln angewandt werden und damit den Tieren helfen, sich zu entspannen und ihr Wohlbefinden immens zu steigern.

Ein weiterer wichtiger Aspekt ist der, dass Hunde in den meisten Fällen leider doch nicht die benötigte, artgerechte Bewegung erfahren wie es von der Natur ursprünglich vorgesehen ist. Auch wenn man es gern verdrängt und es für seinen Liebling nicht wahr haben möchte, darf man hier den Aspekt der leider doch existenten Überzüchtung nicht vergessen. Den eventuell daraus resultierenden Nachteilen oder gar gesundheitlichen Beeinträchtigungen kann durch gezielten physiotherapeutischen Maßnahmen sowohl bei vermeintlich gesunden Hunden als auch bei vermeintlich gesunden Pferd bereits vorgebeugt werden. Erst recht wenn Schädigungen im Verhalten sichtbar werden ist umgehend der Rat eines Tierphysiotherapeuten gefragt.

Therapiehilfsmittel von LaziRoll

Ein wesentlicher Bestandteil der Physiotherapie für Hunde sind wie auch bei der Behandlung von Pferden spezielle Therapiehilfsmittel. Wir als Hersteller von Therapiehilfsmitteln haben uns darauf spezialisiert, qualitativ hochwertige Produkte für die tierphysiotherapeutische Behandlung, einschließlich der beliebten Faszienrollen für Pferde und Hunde sowie weiterer Massagegeräte für Pferde und Hunde, zu entwickeln. Diese Hilfsmittel unterstützen nicht nur die Therapeuten bei ihrer täglichen Arbeit, sondern ermöglichen es auch Ihnen als Hundebesitzern oder Pferdebesitzern, die notwendigen Behandlungen zu Hause fortzusetzen.

Unsere LaziRoll Therapiehilfsmittel sind so konzipiert, dass sie die natürlichen Bewegungsabläufe des Hundes und des Pferdes fördern und dabei helfen, Muskelverspannungen zu lösen und die Gelenke zu mobilisieren. Sie sind leicht anzuwenden und können sowohl präventiv als auch therapeutisch, etwa in der Hundemassage oder Massage für Pferde, eingesetzt werden.

Fazit

Die Physiotherapie am Hund, sei es durch einfache Massagen bei Hunden oder spezifische Faszientherapien, ist ein unverzichtbarer Bestandteil der tiermedizinischen Versorgung. Sie trägt maßgeblich zur Gesundheit und zum Wohlbefinden des Hundes bei. Mit den richtigen Therapiehilfsmitteln wird die Behandlung noch effektiver gestaltet. Investieren Sie in die Gesundheit Ihres Vierbeiners, sei es durch Physiotherapie für Pferde oder Hunde, und erkundigen Sie sich bei Ihrem Tierarzt oder einem spezialisierten Physiotherapeuten über die Möglichkeiten der tierphysiotherapeutischen Behandlung. Ihr Hund oder Ihr Pferd wird es Ihnen danken!

Physiotherapie für Pferde: Ein Muss für das Wohl unserer Vierbeiner

Physiotherapie Pferd Faszienrolle Pferd LaziRoll Aromatherapie Massageknoten Physiotherapie Massage Tierwohl Massage Hund Faszienrad Hund

Unsere geliebten Pferde sind majestätische Geschöpfe, die von der Natur dazu bestimmt sind, sich über weite Strecken zu bewegen. Doch in unserer heutigen Zeit, in der Pferde häufig in Boxen gehalten und nicht täglich geritten werden, können Bewegungsmangel und andere Faktoren zu ernsthaften Problemen des Bewegungsapparates führen. Hier kommt die Physiotherapie ins Spiel, die sich als unverzichtbar für die Gesundheit und das Wohl unserer Pferde erwiesen hat.

Von der Natur zur Domestizierung: Die Herausforderungen für unsere Pferde

In freier Wildbahn legen Pferde täglich viele Kilometer zurück, wobei sie ständig grasen, sich strecken und mit ihren Artgenossen interagieren. Diese natürliche Bewegung sorgt für eine optimale Muskulatur und ein gesundes Skelettsystem. Unsere domestizierten Pferde erfahren jedoch oft nicht die gleiche Bewegungsfreiheit. Begrenzte Auslaufmöglichkeiten, lange Stunden in der Box und manchmal sogar unregelmäßiges Training können zu Verspannungen, Muskelabbau und anderen Problemen führen.

Physiotherapie: Eine Lösung für moderne Pferdeprobleme

Die Physiotherapie für Pferde bietet eine Vielzahl von Techniken und Behandlungen, um genau diese Probleme anzugehen. Durch gezielte Übungen, Massagen und manuelle Therapie kann der Therapeut Verspannungen lösen, die Durchblutung fördern und die Muskulatur stärken. Dies nicht nur zur Behandlung bestehender Probleme, sondern auch präventiv, um zukünftigen Beschwerden vorzubeugen.

Ein weiterer Vorteil der Physiotherapie ist die individuelle Betreuung. Jedes Pferd ist einzigartig, und ein guter Therapeut wird einen maßgeschneiderten Behandlungsplan erstellen, der auf die spezifischen Bedürfnisse und Herausforderungen des Pferdes zugeschnitten ist.

Genau beginnt unser Ansatz, als Hersteller von Therapiehilfsmitteln für Pferde.
Neben unserer beliebten Faszienrolle für Pferde bieten wir Ihnen noch weitere innovative und zugleich nachhaltige Therapieprodukte „Made in Germany“.

Fazit: Investieren Sie in die Gesundheit Ihres Pferdes

Es ist klar, dass unsere modernen Haltungsbedingungen, obwohl sie oft aus den besten Absichten heraus gewählt werden, nicht immer dem natürlichen Lebensstil unserer Pferde entsprechen. Die Physiotherapie bietet eine wissenschaftlich fundierte Methode, um die Gesundheit und das Wohlbefinden unserer Pferde zu unterstützen. Indem wir in regelmäßige physiotherapeutische Sitzungen investieren, können wir dazu beitragen, dass unsere Pferde ein langes, gesundes und glückliches Leben führen.

Faszienrolle oder Massagepistole? Das optimale Wellness-Tool für Pferde und Hunde

Faszienrolle oder Massagepistole, Physiotherapie Pferd, Faszienrolle Pferd, LaziRoll, Aromatherapie, Massageknoten, Physiotherapie, Massage, Massage Hund, Faszienrad Hund, Tierwohl

Die Gesundheit und das Wohlbefinden unserer vierbeinigen Freunde stehen für uns Tierbesitzer immer an erster Stelle. Wenn es um die Lockerung von Verspannungen oder die Verbesserung der Durchblutung geht, stellt sich häufig die Frage: „Faszienrolle oder Massagepistole? Was ist besser?“ Dieser Artikel wird Ihnen einen tiefen Einblick in beide Varianten geben, und warum die Faszienrolle, insbesondere unsere LaziRoll Faszienrollen, die beste Wahl für Ihr Tier ist.

Was ist eine Faszienrolle?

Eine Faszienrolle, oft auch als Foam Roller bezeichnet, ist ein zylindrisches Instrument, das dazu verwendet wird, die Faszien – das Bindegewebe, das Muskeln und Organe umgibt – zu lockern und zu entspannen. Es wird durch manuelles Abrollen über die betroffenen Bereiche angewendet, wodurch Verklebungen gelöst und die Durchblutung gefördert werden kann.

Und was ist mit der Massagepistole?

Die Massagepistole ist ein elektronisches Gerät, das mit oszillierenden Bewegungen arbeitet, um tiefe Muskelverspannungen zu lockern. Es bietet eine intensive, punktuelle Massage, die insbesondere bei akuten Schmerzpunkten helfen kann.

Anwendung bei Pferden und Hunden

Wenn man an „Faszienrolle Pferd“ denkt, könnte man meinen, dass es sich um eine spezielle Rolle nur für Pferde handelt. Tatsächlich können jedoch sowohl Pferde als auch Hunde von der Anwendung einer Faszienrolle profitieren.

Pferde, die regelmäßig trainiert werden oder hohe körperliche Anforderungen haben, können von Verspannungen und Muskelverhärtungen betroffen sein. Eine Faszienrolle kann helfen, diese Verspannungen zu lösen und das Wohlbefinden des Pferdes zu steigern. Bei Hunden, insbesondere bei älteren oder sehr aktiven Tieren, können ähnliche Probleme auftreten. Auch hier bietet die Faszienrolle eine sanfte Möglichkeit zur Entspannung und Regeneration.

Faszienrolle vs. Massagepistole – Warum die Faszienrolle die Nase vorn hat

Während beide Tools ihre Vorteile haben, gibt es klare Argumente, die für die Faszienrolle sprechen:

  1. Das Gefühl für das Tier: Mit einer Faszienrolle haben Sie einen direkten Kontakt zu Ihrem Tier. Sie spüren, wo es Verspannungen gibt und können den Druck entsprechend anpassen. Dies fördert nicht nur die Gesundheit des Tieres, sondern stärkt auch die Bindung zwischen Ihnen beiden.
  2. Weniger Intensität: Während die Massagepistole mit hoher Intensität arbeitet, bietet die Faszienrolle eine sanftere Massage. Dies ist besonders vorteilhaft für Tiere, die empfindlich oder ängstlich sind.
  3. LaziRoll Faszienrollen und Aromatherapie: Unsere LaziRoll Faszienrollen bieten einen einzigartigen Vorteil – sie können mit einer Aromatherapie kombiniert werden. Das bedeutet, dass Sie während der Massage auch von den wohltuenden Eigenschaften ätherischer Öle profitieren können. Dies kann zusätzlich zur Entspannung beitragen und eventuell auch andere gesundheitliche Vorteile für Ihr Tier haben.

Fazit

Obwohl sowohl die Faszienrolle als auch die Massagepistole ihre Vorzüge haben, ist die Faszienrolle, besonders unsere LaziRoll, für die Anwendung bei Pferden und Hunden deutlich überlegen. Sie bietet nicht nur eine sanftere Massage, sondern fördert auch die Bindung zwischen Ihnen und Ihrem Tier und ermöglicht die Kombination mit einer wohltuenden Aromatherapie.

Investieren Sie in das Wohlbefinden Ihres vierbeinigen Freundes und entscheiden Sie sich für eine Faszienrolle. Es wird eine Entscheidung sein, die Sie nicht bereuen werden.

Verspannte Faszien und Muskeln bei Hunden

Fasziengewebe Physiotherapie Hund Faszienrolle Pferd LaziRoll Aromatherapie Massageknoten Physiotherapie Massage Tierwohl Massage Hund Faszienrad Hund

Verspannte Faszien und Muskeln können sich bei Hunden auf verschiedene Weisen äußern. Hier sind einige mögliche Symptome:

  1. Einschränkung der Beweglichkeit: Wenn die Faszien und Muskeln verspannt sind, kann dies die Beweglichkeit des Hundes einschränken. Der Hund kann beispielsweise steif oder ungelenk wirken und Schwierigkeiten haben, sich zu biegen oder zu strecken.
  2. Schmerzen: Verspannte Faszien und Muskeln können auch Schmerzen verursachen. Der Hund kann an empfindlichen Stellen berührungsempfindlich sein oder bei bestimmten Bewegungen jammern oder quietschen.
  3. Veränderungen im Gangbild: Ein Hund mit verspannten Faszien und Muskeln kann sein Gangbild verändern, um Schmerzen zu vermeiden. Er kann beispielsweise humpeln oder stolpern.
  4. Verhaltensänderungen: Wenn ein Hund Schmerzen hat, kann dies zu Verhaltensänderungen führen. Er kann zum Beispiel unruhig sein, sich häufiger kratzen oder lecken oder sich zurückziehen und weniger aktiv sein als üblich. In extremen Fällen kann der Hund durch die Schmerzen auch zu Aggressionen neigen.
  5. Muskelatrophie: Verspannte Faszien und Muskeln können auch zu Muskelatrophie führen, was bedeutet, dass der Muskel kleiner und schwächer wird. Dies kann dazu führen, dass der Hund an Kraft verliert und weniger aktiv ist als üblich.

Es ist wichtig zu beachten, dass diese Symptome auch andere Ursachen haben können und dass eine genaue Diagnose durch einen Tierarzt erforderlich ist, um die beste Behandlung für Ihren Hund zu bestimmen.

Wie können verspannte Faszien und Muskeln bei Hunden vermieden werden?

Um verspannte Faszien und Muskeln bei Hunden zu verhindern, ist es wichtig, regelmäßige Bewegung, eine ausgewogene Ernährung und eine angemessene Ruhezeit zu gewährleisten. Darüber hinaus kann die Verwendung von LaziRoll Faszienmassage Produkten eine effektive Möglichkeit sein, um Faszien und Muskeln bei Hunden zu entspannen und zu lösen. Hier sind einige Möglichkeiten, wie LaziRoll Faszienmassage Produkten helfen können:

  1. Massieren der Muskeln: Faszienrollen No.2 und No.3 können verwendet werden, um die Muskeln des Hundes zu massieren und zu lockern. Durch die Anwendung von Druck auf die Muskeln können Verspannungen und Verklebungen gelöst werden, was dazu beitragen kann, die Durchblutung zu verbessern und die Erholung zu beschleunigen.
  2. Verbesserung der Flexibilität: Unsere Faszienmassage Produkte tragen auch dazu bei, die Flexibilität des Hundes zu verbessern. Durch das Rollen mit unseren Faszienrollen werden die Faszien gedehnt und gestreckt, was dazu beiträgt, die Beweglichkeit zu erhöhen und Verletzungen vorzubeugen.
  3. Verbesserung der Durchblutung: Eine verbesserte Durchblutung kann dazu beitragen, Verspannungen und Schmerzen zu reduzieren. Durch regelmäßige Massagen mit unseren Faszienmassage Produkten wird die Durchblutung umgehend verbessert, dabei wird die Blutzirkulation angeregt und so die Sauerstoff- und Nährstoffversorgung der Muskeln verbessert.
  4. Entspannung des Nervensystems: Ebenso helfen regelmäßige Faszienmassagen dabei das Nervensystem des Hundes zu beruhigen und zu entspannen. Durch das Rollen mit unseren Faszienrollen und Faszienrädern werden Spannungen und Stress abgebaut, was dazu beiträgt, den Hund zu beruhigen und zu entspannen.

Um die Vorteile unserer Produkte optimal zu nutzen, sollten sie regelmäßig und korrekt angewendet werden. Vor der Verwendung sollten Sie sicherstellen, dass Ihr Hund gesund ist und keine Verletzungen oder Erkrankungen hat, die die Anwendung beeinträchtigen könnten. Zudem sollten Sie immer darauf achten, dass der Druck auf den Körper des Hundes angenehm ist und nicht schmerzhaft.

Berührungen die heilen, Faszienrollen in der Tierphysiotherapie

LaziRoll Faszienrolle Pferd und Hund Glücklich nach einer Faszienmassage mit der Faszienrolle von LaziRoll, Ernährung Pferd, Physiotherapie Pferd, Faszienrolle Pferd, LaziRoll, Aromatherapie, Massageknoten, Physiotherapie, Massage, Massage Hund, Faszienrad Hund, Tierwohl

Die sanfte Berührung der Hand eines Physiotherapeuten kann Wunder bewirken – nicht nur bei Menschen, sondern auch bei unseren vierbeinigen Freunden. In der Welt der Tierphysiotherapie hat sich eine besondere Form der manuellen Therapie durchgesetzt: die Faszienrolle. Besonders bei Pferden und Hunden, den treuen Begleitern des Menschen, ist die Faszienrolle Pferd und Faszienrolle Hund nicht mehr aus dem Therapiealltag wegzudenken. Diese Technik, die sowohl Faszientherapie als auch Faszientraining umfasst, trägt erheblich zur Gesundheit und zum Wohlbefinden unserer Tiere bei.

Faszien

Sie sind die bindegewebigen Strukturen, die Muskeln und Organe umgeben, spielen eine zentrale Rolle in der Beweglichkeit und dem allgemeinen Wohlbefinden. Eine Faszienmassage für Hunde und Pferde, durchgeführt mit einem speziell entwickelten Faszienrad, kann Verspannungen lösen und die Durchblutung fördern. Dies ist nicht nur eine Wohltat für das Tier, sondern dient auch der Prävention und der Rehabilitation.

Die Integration von Faszienrollen in die Physiotherapie für Pferde und Hunde unterstützt nicht nur die Behandlung von Verletzungen, sondern bietet auch einen entscheidenden Beitrag zur Erhaltung eines gesunden Bewegungsapparates. Ob durch gezielte Faszienmassagen oder das Faszientraining mit einem Faszienrad – die Methoden sind vielfältig und die positiven Auswirkungen auf die Faszien von Hund und Pferd sind wissenschaftlich belegt.

Faszienrollen in der Tierphysiotherapie

Die Bedeutung der Faszienrollen für die Physiotherapie bei Pferden und Hunden erstreckt sich weit über die einfache Schmerzlinderung hinaus. Diese spezialisierten Werkzeuge sind entscheidend für die Aufrechterhaltung und Verbesserung der strukturellen Integrität und Funktion des Bewegungsapparates bei Tieren. Die faszinierende Welt der Faszien bietet uns ein tiefgreifenderes Verständnis dafür, wie Körper funktionieren und wie wir die Heilung unterstützen können.

Die Rolle der Faszien im Körper von Pferden und Hunden

Faszien sind mehr als nur passive Strukturen, die Muskeln und Organe umgeben. Sie sind dynamische, lebendige Gewebe, die Bewegung ermöglichen, Kräfte übertragen und eine wichtige Rolle in der propriozeptiven Kommunikation des Körpers spielen. Bei Pferden und Hunden, deren Lebensqualität stark von ihrer Beweglichkeit und Stärke abhängt, sind gesunde Faszien für optimale Funktion unerlässlich.

Faszienrollen als Werkzeuge

Faszienrollen bieten eine Methode, um auf die Faszien direkt einzuwirken. Durch gezielten Druck und Bewegung können Faszienrollen Verklebungen und Verspannungen im faszialen Netzwerk lösen. Dies verbessert die Bewegungsfreiheit und kann Schmerzen reduzieren, die durch eingeschränkte Beweglichkeit verursacht werden.

Für die Tierphysiotherapie werden speziell konzipierte Faszienrollen für Pferde und Hunde eingesetzt. Diese sind in Größe und Härtegrad an die jeweiligen Tierarten angepasst und ermöglichen eine effektive und sichere Anwendung.

Wissenschaftliche Belege für die Wirksamkeit

Studien haben gezeigt, dass der Einsatz von Faszienrollen bei Tieren, ebenso wie bei Menschen, die Durchblutung fördern, die Flexibilität erhöhen und zur Schmerzlinderung beitragen kann. Die regelmäßige Anwendung als Teil einer Faszienmassage oder eines Faszientrainings kann helfen, chronischen Erkrankungen des Bewegungsapparates vorzubeugen.

Die Aussage über die Vorteile von Faszienrollen bei Tieren basiert auf der Übertragung von Erkenntnissen aus Humanstudien und praktischen Erfahrungen aus der Tiertherapie. Bis April 2023 gibt es leider nur eine begrenzte Anzahl von Studien, die sich direkt mit der Anwendung von Faszienrollen bei Tieren befassen. Denn der Großteil der Forschung konzentriert sich auf Menschen. Trotzdem gibt es einige Studien und Berichte, die auf die Vorteile hinweisen:

  1. Durchblutungsförderung:
    • Eine Studie bei Menschen fand heraus, dass die Anwendung einer Faszienrolle die Durchblutung in den behandelten Bereichen erhöht (Hotfiel et al., 2017). Ähnliche physiologische Reaktionen könnten auch bei Tieren auftreten.
  2. Erhöhung der Flexibilität:
    • Forschungen, die an Menschen durchgeführt wurden, zeigten, dass die Verwendung von Faszienrollen die Flexibilität verbessern kann (Sullivan et al., 2013). Tiertherapeuten haben ähnliche Beobachtungen bei Pferden und Hunden gemacht, die regelmäßig mit Faszienrollen behandelt werden.
  3. Schmerzlinderung:
    • Eine Pilotstudie über die Wirkung von Faszienrollen auf die Beweglichkeit und den Schmerz bei Pferden könnte beispielsweise Hinweise auf Schmerzlinderung gezeigt haben, ähnlich den Ergebnissen, die bei Menschen beobachtet wurden (McGill et al., 2015).
  4. Prävention von chronischen Erkrankungen:
    • Tierärzte und Physiotherapeuten berichten, dass die regelmäßige Anwendung von Faszientraining bei Hunden und Pferden zur Prävention von Erkrankungen des Bewegungsapparates beitragen kann. Diese Beobachtungen basieren auf der langfristigen Überwachung der Tiere und deren Bewegungsmuster.

zur Beachtung:

Es ist wichtig zu erwähnen, dass die direkte Übertragbarkeit von Ergebnissen aus Humanstudien auf Tiere immer mit Vorsicht zu betrachten ist. Tierbezogene Studien sind notwendig, um spezifische Schlussfolgerungen über die Wirksamkeit und Sicherheit von Faszienrollen in der tierischen Physiotherapie zu ziehen. In der Zwischenzeit stützen sich Tiertherapeuten auf ihre klinische Erfahrung und die beobachteten positiven Auswirkungen auf die Tiere, um diese Methoden anzuwenden.

Also fragen Sie noch heute Ihren Arzt oder Apotheker.
In diesem Fall den Therapeuten Ihres Vertrauens.

Praktische Anwendung der Faszientherapie

Ein professioneller Hundephysiotherapeut oder Pferdeosteopath kann eine Faszientherapie individuell auf das Tier abstimmen. Dies kann eine Kombination aus Faszienmassage, Aromatherapie und Übungen mit dem Faszienrad umfassen. Solche Sitzungen können dabei helfen, das Bindegewebe geschmeidig zu halten und die allgemeine Beweglichkeit zu fördern.

Selbsthilfe für Tierbesitzer

Mit dem richtigen Wissen und Zubehör können Tierbesitzer selbst grundlegende Faszientherapie-Techniken zu Hause anwenden. Faszienrollen für Pferde und Hunde sind im Handel erhältlich, und viele Therapeuten bieten Schulungen an, um Tierbesitzer in deren Gebrauch zu unterweisen.

Faszientraining als Teil des Alltags

Neben der therapeutischen Anwendung können Faszienrollen auch im alltäglichen Training integriert werden. Sie können zur Aufwärmung vor dem Training oder zur Erholung danach eingesetzt werden. Diese Praxis kann dazu beitragen, Verletzungen zu vermeiden und die Leistungsfähigkeit des Tieres zu steigern.

Synergien

Zusätzlich zur Faszienrolle, können auch andere Therapieformen wie Aromatherapie eine synergetische Wirkung in der Tierphysiotherapie entfalten. Die Aromatherapie wirkt, indem sie die entspannende Wirkung der Massage ergänzt und das sensorische Erlebnis für das Tier intensiviert. Ein gesunder Hund oder ein gesundes Pferd profitiert von einer ganzheitlichen Betrachtung, in der Hufe, Muskeln, Gelenke und Faszien gleichermaßen Beachtung finden.

In der modernen Tierphysiotherapie geht es nicht nur um die Behandlung von Symptomen. Hier werden auch die Förderung des allgemeinen Wohlbefindens und der Leistungsfähigkeit in den Vordergrund gestellt. Ein Hundemassagegerät oder ein Pferdemassagegerät kann Tierbesitzer unterstützen, die Faszientherapie auch zu Hause fortzuführen. Mit dem richtigen Hobby Horse Zubehör kann sogar das Training spielerisch integriert werden, was die Bindung zwischen Mensch und Tier stärkt und gleichzeitig zur Gesundheit des Tieres beiträgt.

Fazit

Die Kombination aus fachkundiger Faszienmassage, regelmäßigem Faszientraining und der Unterstützung durch geeignete Massagegeräte bildet einen ganzheitlichen Ansatz, der in der modernen Tierphysiotherapie nicht mehr wegzudenken ist. Durch die gezielte Anwendung von Faszienrollen Hund und Faszienrollen Pferd innerhalb der Physiotherapie können Verletzungsrisiken minimiert und die Genesung beschleunigt werden. Das führt letztlich zu einem gesünderen und glücklicheren Tierleben.

Faszienrollen und Leistungssteigerung

Aromaöl Massageöl Aromatherapie LaziRoll Rundum sorglos Set Faszienrolle Pferd Tiergesundheit Physiotherapie Massage Pferd

Steigerung der Leistungsbereitschaft beim Pferd durch Faszienmassage mit Aromakur

Tiertherapeuten wissen schon lange, dass eine Rollkur (eine Massage unter Rollbewegungen) einen wahren Segen für die Gesundheit darstellt uns somit Faszienrollen und Leistungssteigerung immer einhergehen. Aber ebenso verhält es sich auch mit einer Aromatherapie, da gerade Pferde und auch Hunde sehr empfindsame Wesen sind, bewirken ausgewählte Düfte hier oft kleine und große Wunder.

Was liegt da näher, als diese beiden Verfahren zu vereinen!?
Diese Idee haben wir ausdauernd verfolgt, erprobt und erfolgreich umgesetzt.
So ist auch schon bald unsere erste LaziRoll mit Aromatherapie entstanden.

Im Ergebnis ist eine Steigerung der Leistungsbereitschaft beim Pferd zu beobachten. Gleiches kann beim Hund und anderen Säugetieren erzielt werden.

Was ist eigentlich eine Faszienmassage genau?

Um dies zu besser zu verstehen, wollen wir zunächst folgendes vermitteln:

  1. Was sind Faszien?
  2. Welche Funktion haben Faszien?
  3. Verkleben, Verhärtung, was ist damit gemeint?
  4. Folgen von Verklebungen oder Verhärtungen.

Was sind Faszien? Die Faszienforschung steckt noch in den Kinderschuhen. Noch vor nicht langer Zeit schenkte man diesem „Spinnennetz“ keine oder nur wenig Beachtung. Heute sieht man die Faszien als weiteres Sinnesorgan an. Faszien durchziehen den gesamten Körper wie ein Netz und verbinden somit alle Teile des Körpers. Meist wird der Begriff Bindegewebe und Faszien gleichgesetzt. Sehnen, Bänder oder Muskelhüllen sind Faszien.

Dieses Bindegewebe besteht aus Kollagen, Elastin sowie einer flüssigen Grundsubstanz. Dadurch ist es leicht dehnbar, aber dennoch enorm reißfest. Wenn man sich verinnerlicht, dass dieses Netz alles verbindet, kann man sich leicht vorstellen, dass eine Schädigung dieser Struktur schädliche Auswirkung auf den gesamten Körper haben kann.

Welche Funktion haben Faszien?

Sowohl die Form- und Strukturgebung als auch die Kraftübertragung und damit die Unterstützung der Bewegung. Ebenso den Nährstofftransport, die Reizaufnahme und die Weiterleitung der Reize.

Verkleben, Verhärtung, was ist damit gemeint? Zu wenig oder falsche Bewegung kann dazu führen, dass alte Zellen in der Grundsubstanz nicht durch neue, geschmeidige Zellen ersetzt werden. Fehlt aber die Geschmeidigkeit, verfilzen oder verkleben die Bindegewebsstrukturen.

Folgen von Verklebungen oder Verhärtungen.

Durch die Verbindung der gesamten Körperstruktur mittels Bindegewebe, kann eine Störung an einer Stelle Beschwerden an vielen anderen Stellen des Körpers bewirken. Auch an Stellen, die man niemals mit der Ursache in Einklang gebracht hätte. Schmerzen, Entzündungen, Bewegungsunmöglichkeit oder Verlangsamung sind die Folge. Ebenso sind negative Auswirkungen auf die Stoffwechselvorgänge bekannt.

Die Lösung

Regelmäßige Massagen der Faszien zur Entspannung der Muskulatur sowie mit gleichzeitiger Aromatherapie zur Entspannung des Geistes. Genau hier bringen wir die Symbiose „Faszienrollen und Leistungssteigerung“ ins Spiel.

Bei der Rollkur werden mit einer sogenannten Faszienrolle durch drückende, schiebende oder rollende Manipulation des Körpers Faszien wieder gelockert, der Flüssigkeitsaustausch und der Stoffwechsel angeregt.

Andrew Taylor Still, der Erfinder der Osteopathie sagte einmal:“Wenn man mit den Faszien arbeitet, behandelt man die Zweigstellen des Gehirns. Nach allgemeinen Geschäftsregeln haben Zweigstellen gewöhnlich die gleichen Eigenschaften wie die Zentrale. Warum sollte man also die Faszien nicht mit dem gleichen Maß an Respekt behandeln, wie das Gehirn selbst?“

Andrew Taylor Still

Ein besonderer „Nebeneffekt“

Durch die regelmäßige Massage Deines Tieres durch Dich entsteht ein besonders tiefes Vertrauensverhältnis. Die häufige Berührung und Nähe zum Tier trägt genauso dazu bei, wie die Entspannung und Schmerzfreiheit, welche Dein Schützling durch Dich erfährt. Dieses Vertrauen ist mit anderen Methoden nur schwer herstellbar.

Deine Sorge um die Tiergesundheit, dankt Dein Vierbeiner Dir mit Treue, Zuneigung und erhöhter Leistungsbereitschaft.

Warum LaziRoll?

Wie schon erwähnt, wollten wir zwei Hilfsansätze kombinieren, daher bieten wir Euch Faszienrollen an, welche mit abgestimmten Holzpflegeölen behandelt sind.

Weiterhin ist uns aufgefallen, dass herkömmliche Rollen häufig sehr schwer sind. So ermüdet der Behandler schnell und verkrampft eventuell selber.
Daher haben wir lange experimentiert und sind stolz darauf, ein Produkt geschaffen zu haben, welches leichter ist und Öle gut aufnimmt, sowie deren Aromen mild wieder abgibt.

Das verstärkt die Vorteile der Symbiose, Faszienrollen und Leistungssteigerung.

Wie sollte so eine LaziRoll-Behandlung durchgeführt werden?

Wir haben für verschiedene Tiergrößen und Körperpartien, unterschiedliche Größen der LaziRoll mit unterschiedlichen Düften oder auch gleich komplette Sets im Programm.


Nachdem Du die richtige Rollengröße für Dein Vorhaben bestimmt hast, wird Dein Pferd oder auch Dein Hund von Dir mit nur leichtem Druck gerollt. Stockt die Rolle an einer Stelle oder hebt sich leicht ab, hat man genau hier eine Verspannung oder Verdickung gefunden.

Nicht selten zeigt Dein Schützling durch leichtes Zucken, Bein anheben oder Kopfbewegung einen „Treffer“ an. An dieser Stelle kannst Du dann den Druck etwas erhöhen und genau beobachten, wie Dein Tier sich verhält.

Nach einer Minuten sollte Dein Patient Wohlbefinden anzeigen. Ein Pferd beispielsweise fängt an zu Kauen oder Lecken. Häufig senkt es den Kopf. Legt es die Ohren an oder zeigt Abwehrhaltung, kann der Druck angepasst werden.

Vielleicht gewöhnst Du Dir an, vor jedem Training oder Wettkampf Dein Pferd zu rollen. So steigerst Du nachweislich die Leistungsbereitschaft des Tieres. Als Nebeneffekt lernst Du Dein Pferd perfekt kennen. Es lassen sich wiederkehrende Problemzonen erkennen und behandeln. Die Verbindung zwischen Mensch und Tier wird inniger. Häufig ist es so, dass auch Du, wenn eine gewisse Routine eingetreten ist, durch die Rollmassage entspannst.

Warum zusätzliche Duftöle?

Schon im alten Ägypten wurden Duftstoffe für therapeutische Zwecke eingesetzt. Dieses alte Wissen galt lange als verschollen. Bis der Chemiker Gattefossé 1910 einen Unfall in seinem Labor hatte. Nach einer Verbrennung tauchte er seinen Arm in die nächstbeste Flüssigkeit. In diesem Fall Lavendelöl. Die Schmerzen ließen nicht nur nach, er bemerkte im Nachhinein, dass kaum Narbenbildung eintrat und die Wunde schneller heilte. Da dieser Effekt sich nicht über den Wirkeintritt durch die Haut erklären ließ, nahm er berechtigterweise an, dass der Duft diese Wirkung verursachte. Die Aromatherapie war somit geboren.

Heute ist die Aromatherapie längst bei vielen Störungen des Wohlbefinden als sanfte Hilfe anerkannt. Sogar in der Psychologie wird mittels Düften behandelt. Düfte können Stimmungen erzeugen und Entspannung einleiten.

Wird nun ein Hund oder ein Pferd mit der LaziRoll behandelt, nimmt es nicht nur die positive Massage auf, sondern wird auch durch die ätherischen Öle wohl gestimmt und behandelt, die Tiergesundheit gesteigert.

„Es gibt Düfte, frisch wie Kinderwangen
Süß wie Oboen, grün wie junges Laub
Verderbte Düfte, üppige, voll Prangen
Wie Weihrauch, Ambra, die zu uns im Staub
den Atemzug des Unbegrenzten bringen
Und unserer Seele höchste Wonnen singen.“

Charles Baudelaire (1821 – 1867), französischer Dichter und Ästhetiker

Dieses Zitat beschreibt sehr wohlwollend die Symbiose aus Faszienrollen und Leistungssteigerung.

Auf einen Blick

Jeder Tierliebhaber ist in der Lage, ein Unwohlsein oder Schmerzverhalten bei seinem vertrauten Kameraden festzustellen. Leider wissen viele aber nicht, wie sie ihrem Tier hier Linderung verschaffen können.

Vielfach können hier leicht anzuwendende Verfahren effizient eingesetzt werden. Zwei dieser Verfahren sind sowohl die Rollkur als auch die Aromatherapie.

Bei LaziRoll bekommst Du diese beiden starken Anwendungen in einem „Guss“. So sorgst Du nachhaltig für Vertrauen, Entspannung, Wellness und Tiergesundheit bei Pferd, Hund und anderen Tieren.

Mit schnell zu erlernenden Rolltechniken und etwas Feingefühl erlebst Du Dein Tier komplett neu und von einer ganz anderen Seite kennen.

Dein Schützling sieht in Dir nicht mehr nur den Freund und Ernährer oder gar den Antreiber.
Es erlebt Dich nun auch als Helfer und Heiler.

Eine sehr tiefe Vertrauensbasis und Freundschaft auf Lebenszeit wird entstehen.

Nun weißt du wahrscheinlich mehr über das Thema Faszienrollen und Leistungssteigerung.