Verspannte Faszien und Muskeln bei Hunden

Verspannte Faszien und Muskeln können sich bei Hunden auf verschiedene Weisen äußern. Hier sind einige mögliche Symptome:

  1. Einschränkung der Beweglichkeit: Wenn die Faszien und Muskeln verspannt sind, kann dies die Beweglichkeit des Hundes einschränken. Der Hund kann beispielsweise steif oder ungelenk wirken und Schwierigkeiten haben, sich zu biegen oder zu strecken.
  2. Schmerzen: Verspannte Faszien und Muskeln können auch Schmerzen verursachen. Der Hund kann an empfindlichen Stellen berührungsempfindlich sein oder bei bestimmten Bewegungen jammern oder quietschen.
  3. Veränderungen im Gangbild: Ein Hund mit verspannten Faszien und Muskeln kann sein Gangbild verändern, um Schmerzen zu vermeiden. Er kann beispielsweise humpeln oder stolpern.
  4. Verhaltensänderungen: Wenn ein Hund Schmerzen hat, kann dies zu Verhaltensänderungen führen. Er kann zum Beispiel unruhig sein, sich häufiger kratzen oder lecken oder sich zurückziehen und weniger aktiv sein als üblich. In extremen Fällen kann der Hund durch die Schmerzen auch zu Aggressionen neigen.
  5. Muskelatrophie: Verspannte Faszien und Muskeln können auch zu Muskelatrophie führen, was bedeutet, dass der Muskel kleiner und schwächer wird. Dies kann dazu führen, dass der Hund an Kraft verliert und weniger aktiv ist als üblich.

Es ist wichtig zu beachten, dass diese Symptome auch andere Ursachen haben können und dass eine genaue Diagnose durch einen Tierarzt erforderlich ist, um die beste Behandlung für Ihren Hund zu bestimmen.

Wie können verspannte Faszien und Muskeln bei Hunden vermieden werden?

Um verspannte Faszien und Muskeln bei Hunden zu verhindern, ist es wichtig, regelmäßige Bewegung, eine ausgewogene Ernährung und eine angemessene Ruhezeit zu gewährleisten. Darüber hinaus kann die Verwendung von LaziRoll Faszienmassage Produkten eine effektive Möglichkeit sein, um Faszien und Muskeln bei Hunden zu entspannen und zu lösen. Hier sind einige Möglichkeiten, wie LaziRoll Faszienmassage Produkten helfen können:

  1. Massieren der Muskeln: Faszienrollen No.2 und No.3 können verwendet werden, um die Muskeln des Hundes zu massieren und zu lockern. Durch die Anwendung von Druck auf die Muskeln können Verspannungen und Verklebungen gelöst werden, was dazu beitragen kann, die Durchblutung zu verbessern und die Erholung zu beschleunigen.
  2. Verbesserung der Flexibilität: Unsere Faszienmassage Produkte tragen auch dazu bei, die Flexibilität des Hundes zu verbessern. Durch das Rollen mit unseren Faszienrollen werden die Faszien gedehnt und gestreckt, was dazu beiträgt, die Beweglichkeit zu erhöhen und Verletzungen vorzubeugen.
  3. Verbesserung der Durchblutung: Eine verbesserte Durchblutung kann dazu beitragen, Verspannungen und Schmerzen zu reduzieren. Durch regelmäßige Massagen mit unseren Faszienmassage Produkten wird die Durchblutung umgehend verbessert, dabei wird die Blutzirkulation angeregt und so die Sauerstoff- und Nährstoffversorgung der Muskeln verbessert.
  4. Entspannung des Nervensystems: Ebenso helfen regelmäßige Faszienmassagen dabei das Nervensystem des Hundes zu beruhigen und zu entspannen. Durch das Rollen mit unseren Faszienrollen und Faszienrädern werden Spannungen und Stress abgebaut, was dazu beiträgt, den Hund zu beruhigen und zu entspannen.

Um die Vorteile unserer Produkte optimal zu nutzen, sollten sie regelmäßig und korrekt angewendet werden. Vor der Verwendung sollten Sie sicherstellen, dass Ihr Hund gesund ist und keine Verletzungen oder Erkrankungen hat, die die Anwendung beeinträchtigen könnten. Zudem sollten Sie immer darauf achten, dass der Druck auf den Körper des Hundes angenehm ist und nicht schmerzhaft.

Faszienrollen und Leistungssteigerung

Steigerung der Leistungsbereitschaft beim Pferd durch Faszienmassage mit Aromakur

Tiertherapeuten wissen schon lange, dass eine Rollkur (eine Massage unter Rollbewegungen) einen wahren Segen für die Gesundheit darstellt. So verhält es sich auch mit einer Aromatherapie, da gerade Pferde und auch Hunde sehr empfindsame Wesen sind, bewirken ausgewählte Düfte hier oft kleine und große Wunder.

Was liegt da näher, als diese beiden Verfahren zu vereinen!?
Diese Idee haben wir ausdauernd verfolgt, erprobt und erfolgreich umgesetzt.
So ist auch schon bald unsere erste LaziRoll mit Aromatherapie entstanden.

Im Ergebnis ist eine Steigerung der Leistungsbereitschaft beim Pferd zu beobachten. Gleiches kann beim Hund und anderen Säugetieren erzielt werden.

Was ist eigentlich eine Faszienmassage genau?

Um dies zu besser zu verstehen, wollen wir zunächst folgendes vermitteln:

  1. Was sind Faszien?
  2. Welche Funktion haben Faszien?
  3. Verkleben, Verhärtung, was ist damit gemeint?
  4. Folgen von Verklebungen oder Verhärtungen.

Was sind Faszien? Die Faszienforschung steckt noch in den Kinderschuhen. Noch vor nicht langer Zeit schenkte man diesem „Spinnennetz“ keine oder nur wenig Beachtung. Heute sieht man die Faszien als weiteres Sinnesorgan an. Faszien durchziehen den gesamten Körper wie ein Netz und verbinden somit alle Teile des Körpers. Meist wird der Begriff Bindegewebe und Faszien gleichgesetzt. Sehnen, Bänder oder Muskelhüllen sind Faszien.

Dieses Bindegewebe besteht aus Kollagen, Elastin sowie einer flüssigen Grundsubstanz. Dadurch ist es leicht dehnbar, aber dennoch enorm reißfest. Wenn man sich verinnerlicht, dass dieses Netz alles verbindet, kann man sich leicht vorstellen, dass eine Schädigung dieser Struktur schädliche Auswirkung auf den gesamten Körper haben kann.

Welche Funktion haben Faszien? Form- und Strukturgebung, Kraftübertragung und somit Bewegung, Nährstofftransport, Reizaufnahme und Weiterleitung.

Verkleben, Verhärtung, was ist damit gemeint? Zu wenig oder falsche Bewegung kann dazu führen, dass alte Zellen in der Grundsubstanz nicht durch neue, geschmeidige Zellen ersetzt werden. Fehlt aber die Geschmeidigkeit, verfilzen oder verkleben die Bindegewebsstrukturen.

Folgen von Verklebungen oder Verhärtungen. Durch die Verbindung der gesamten Körperstruktur mittels Bindegewebe, kann eine Störung an einer Stelle Beschwerden an vielen anderen Stellen des Körpers bewirken. Auch an Stellen, die man niemals mit der Ursache in Einklang gebracht hätte. Schmerzen, Entzündungen, Bewegungsunmöglichkeit oder Verlangsamung sind die Folge. Ebenso sind negative Auswirkungen auf die Stoffwechselvorgänge bekannt.

Die Lösung: ⁣ regelmäßige Massagen der Faszien zur Entspannung der Muskulatur mit gleichzeitiger Aromatherapie zur Entspannung des Geistes.

Bei der Rollkur werden mit einer sogenannten Faszienrolle durch drückende, schiebende oder rollende Manipulation des Körpers Faszien wieder gelockert, der Flüssigkeitsaustausch und der Stoffwechsel angeregt.

Andrew Taylor Still, der Erfinder der Osteopathie sagte einmal:“Wenn man mit den Faszien arbeitet, behandelt man die Zweigstellen des Gehirns. Nach allgemeinen Geschäftsregeln haben Zweigstellen gewöhnlich die gleichen Eigenschaften wie die Zentrale. Warum sollte man also die Faszien nicht mit dem gleichen Maß an Respekt behandeln, wie das Gehirn selbst?“

Andrew Taylor Still

Ein besonderer „Nebeneffekt“

Durch die regelmäßige Massage Deines Tieres durch Dich entsteht ein besonders tiefes Vertrauensverhältnis. Die häufige Berührung und Nähe zum Tier trägt genauso dazu bei, wie die Entspannung und Schmerzfreiheit, welche Dein Schützling durch Dich erfährt. Dieses Vertrauen ist mit anderen Methoden nur schwer herstellbar.

Deine Sorge um die Tiergesundheit, dankt Dein Vierbeiner Dir mit Treue, Zuneigung und erhöhte Leistungsbereitschaft.

Warum LaziRoll?

Wie schon erwähnt, wollten wir zwei Hilfsansätze kombinieren, daher bieten wir Euch Faszienrollen an, welche mit abgestimmten Holzpflegeölen behandelt sind.

Weiterhin ist uns aufgefallen, dass herkömmliche Rollen häufig sehr schwer sind. So ermüdet der Behandler schnell und verkrampft eventuell selber.
Daher haben wir lange experimentiert und sind stolz darauf, ein Produkt geschaffen zu haben, welches leichter ist und Öle gut aufnimmt, sowie Aromen abgibt.

Wie sollte so eine LaziRoll-Behandlung durchgeführt werden?

Wir haben für verschiedene Tiergrößen und Körperpartien, unterschiedliche Größen der LaziRoll mit unterschiedlichen Düften oder auch gleich komplette Sets im Programm.


Nachdem Du die richtige Rollengröße für Dein Vorhaben bestimmt hast, wird Dein Pferd oder auch Dein Hund von Dir mit nur leichtem Druck gerollt. Stockt die Rolle an einer Stelle oder hebt sich leicht ab, hat man eine Verspannung oder Verdickung gefunden.

Nicht selten zeigt Dein Schützling durch leichtes Zucken, Bein anheben oder Kopfbewegung einen „Treffer“ an. An dieser Stelle kannst Du dann den Druck etwas erhöhen und genau beobachten, wie Dein Tier sich verhält.

Nach einer Minuten sollte Dein Patient Wohlbefinden anzeigen. Ein Pferd beispielsweise fängt an zu Kauen oder Lecken. Häufig senkt es den Kopf.
Legt es die Ohren an oder zeigt Abwehrhaltung, kann der Druck angepasst werden.

Vielleicht gewöhnst Du Dir an, vor jedem Training oder Wettkampf Dein Pferd zu rollen. So steigerst Du nachweislich die Leistungsbereitschaft des Tieres. Als Nebeneffekt lernst Du Dein Pferd perfekt kennen. Es lassen sich wiederkehrende Problemzonen erkennen und behandeln. Die Verbindung zwischen Mensch und Tier wird inniger. Häufig ist es so, dass auch Du, wenn eine gewisse Routine eingetreten ist, durch die Rollmassage entspannst.

Warum zusätzliche Duftöle?

Schon im alten Ägypten wurden Duftstoffe für therapeutische Zwecke eingesetzt. Dieses alte Wissen galt lange als verschollen. Bis der Chemiker Gattefossé 1910 einen Unfall in seinem Labor hatte. Nach einer Verbrennung tauchte er seinen Arm in die nächstbeste Flüssigkeit. In diesem Fall Lavendelöl. Die Schmerzen ließen nicht nur nach, er bemerkte im Nachhinein, dass kaum Narbenbildung eintrat und die Wunde schneller heilte. Da dieser Effekt sich nicht über den Wirkeintritt durch die Haut erklären ließ, nahm er berechtigterweise an, dass der Duft diese Wirkung verursachte. Die Aromatherapie war geboren.

Heute ist die Aromatherapie längst bei vielen Störungen des Wohlbefinden als sanfte Hilfe anerkannt. Sogar in der Psychologie wird mittels Düften behandelt. Düfte können Stimmungen erzeugen und Entspannung einleiten.

Wird nun ein Hund oder ein Pferd mit der LaziRoll behandelt, nimmt es nicht nur die positive Massage auf, sondern wird auch durch die ätherischen Öle wohl gestimmt und behandelt, die Tiergesundheit gesteigert. „Es gibt Düfte, frisch wie Kinderwangen
Süß wie Oboen, grün wie junges Laub
Verderbte Düfte, üppige, voll Prangen
Wie Weihrauch, Ambra, die zu uns im Staub
den Atemzug des Unbegrenzten bringen
Und unserer Seele höchste Wonnen singen.“

Charles Baudelaire (1821 – 1867), französischer Dichter und Ästhetiker

Auf einen Blick

Jeder Tierliebhaber ist in der Lage, ein Unwohlsein oder Schmerzverhalten bei seinem vertrauten Kameraden festzustellen. Leider wissen viele aber nicht, wie sie ihrem Tier hier Linderung verschaffen können.

Vielfach können hier leicht anzuwendende Verfahren effizient eingesetzt werden. Zwei dieser Verfahren sind die Rollkur und die Aromatherapie.

Bei LaziRoll bekommst Du diese beiden starken Anwendungen in einem „Guss“. So sorgst Du nachhaltig für Vertrauen, Entspannung, Wellness und Tiergesundheit bei Pferd, Hund und anderen Tieren.

Mit schnell zu erlernenden Rolltechniken und etwas Feingefühl erlebst Du Dein Tier komplett neu und von einer ganz anderen Seite kennen.

Dein Schützling sieht in Dir nicht mehr nur den Freund und Ernährer oder gar den Antreiber.
Es erlebt Dich nun auch als Helfer und Heiler.

Eine sehr tiefe Vertrauensbasis und Freundschaft auf Lebenszeit wird entstehen.